RS 3D Printing & Service

Es gibt nichts, was man nicht drucken kann ... mit bis zu 400x400x400mm

Unser 3D-Druck und was ist das eigentlich?

3D-Druck wird mittlerweile fast überall eingesetzt. Egal ob im Baugewerbe, in der Elektroindustrie sowie auch in der Automobilindustrie, wird erfolgreich 3D-Druck verwendet und stellt eine kostengünstige Alternative zu anderen Verfahren dar.

3D-Druck, oder additive Fertigung, ist die Herstellung eines dreidimensionalen Objekts aus einem CAD-Modell oder einem digitalen 3D-Modell. Dabei wird Material unter computergesteuerter Kontrolle abgeschieden, verbunden oder verfestigt. Es gibt verschiedene Verfahren, die beim 3D-Druck angewendet werden können. 

Wir stellen unsere Modelle alle im FDM-Verfahren her.
Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) ist eine Methode im 3D-Druck, bei der geschmolzenes Filamentmaterial (eine Art Plastik), Schicht für Schicht auf eine Bauplattform aufgetragen wird, um ein fertiges Teil zu erstellen. Bei diesem Verfahren wird ein Thermoplast als Filament in den 3D-Drucker eingelegt und dann durch eine Düse geschmolzen. Das geschmolzene Material wird dann präzise auf die Bauplattform aufgetragen, wo es schnell abkühlt und verfestigt. Durch die wiederholte Schichtung entsteht das gewünschte dreidimensionale Objekt. Das FDM-Verfahren ist eines der am häufigsten verwendeten Verfahren im 3D-Druck und bietet eine große Bandbreite an Materialien für verschiedene Anwendungen.

Je nach Material was verarbeitet wird, kann auch ein 3D-Druck sehr stabil, sehr schlagfest und sehr temperaturbeständig sein.

Bitte beachten!
Ein 3D-gedrucktes Modell ist nicht vergleichbar mit einem gegossenen Modell. Ein Modell aus dem 3D-Drucker wird in Schichten gedruckt, welche man mehr oder weniger gut erkennen kann. Hierbei muss daher beachtet werden, dass es durch dieses Verfahren nicht möglich ist, 100%ig glatte Oberflächen und Wände zu erzeugen.